Entstehung und Folgen einer Eiszeit

Entstehung der Eiszeit

Vor knapp 2.600.000 Jahren kam es zum Beginn des sogenannten Quartärs auf der Erde zu einer allgemeinen Abkühlung des Klimas. Der Grund hierfür lag in einer Veränderung der West- und Passatwinde. Diese winde haben einen nicht unerheblichen Einfluss auf die klimatischen Verhältnisse auf dem europäischen Kontinent – damals wie auch heute. Folglich geht mit einem Wandel dieser Winde auch ein klimatischer Wandel in Europa einher. Die West- und Passatwinde veränderten sich als durch Plattentektonik neue Gebirge entstanden und das Relief der Landschaft veränderten. Diese Plattenverschiebungen führten gleichenfalls zu sich wechselnden Meeresströmungen und zu einem Nachlassen der vulkanischen Aktivität. Letztlich gab ein Wechsel der Erdbahngeometrie und der Sonnenaktivität (Milankovic-Zyklen) einen weiteren entscheidenden Anstoß zur Neuverteilung der Sonnenenergie auf der Erde. Die Folge war eine heftige Kälte: die Eiszeit.  

  
Folgen der Eiszeit
Die Vereisung hatte zur Folge, dass ein Wasserentzug des Bodens sogar eine Senkung des Meeresspiegel herbeiführte. Riesige Gletscher entstanden und wanderten langsam nach Europa. Dem zunehmenden Wasserentzug musste sich die Vegetation anpassen. Zahlreiche Pflanzen wichen dem kalten Klima und machten Platz für eine riesige Steppenlandschaft. Ebenso kam es zu Umbrüchen innerhalb der Fauna. Der Rückgang der Flora und Fauna zog eine verringerte CO2-Produktion nach sich. Das Eis spiegelte die einstrahlende Sonnenwärme ab und hielt das Klima konstant kalt.  

 
Erwärmung der Erde
Jeh mehr sich die Gletscher ausbreiteten, je weiter sie wanderten, desto mehr Schutt in Form von Steinen und Sand luden sie auf sich auf. Auch Winde trugen dazu bei, dass ihre Eisoberflächen zunehmend mit feinem Sand bedeckt wurden. Die verschmutzten Eisoberflächen konnten die einfallenden Sonnenstrahlen nicht mehr spiegeln, sondern nahmen langsam die Wärme in sich auf und begannen dadurch, zu tauen und schmelzen.

Gletscher - Seitenansicht
Seitenansicht auf einen Gletscher, © Jan Miera 2009.
Gletscher
Draufansicht auf einen Gletscher und das Urstromtal davor, © Jan Miera 2009.

Tabelle 1: Abfolge der Eiszeiten

Datierung (ca.) Norddeutschland Süddeutschland
- Elbe Günz
- Cromer-Warmzeit Cromer-Warmzeit
??? - 425 Kya Elster Mindel
425 - 375 Kya Holstein-Warmzeit Holstein-Warmzeit
375 - 130 Kya Saale Riss
130 - 115 Kya Eem-Warmzeit Eem-Warmzeit
115 - 11,6 Kya Weichsel Würm
11,6 - heute Holozän Holozän

Tabelle 2: Flora der Warm- und Kaltzeiten

Warmzeit Kaltzeit
Laubwald Tundra
Mischwald Mammutsteppe
Eiche Aride Kaltsteppen
Linde Polarwüsten
Haselbuche Silberwurz
Hainbuche Gletscher- und Strauchweiden

Tabelle 3: Fauna der Warm- und Kaltzeiten

Warmzeit Sowohl als auch Kaltzeit
Waldelefant, Elephas antiquus Rothirsch, Cervus elaphus Mammut, Mammutus primigenius
Waldnashorn, Stephanorinus kirchbergensis Wildpferd, Equus caballus Wollnashorn, Coelodonta antiquitatis
Damhirsch, Dama dama Riesenhirsch, Megaloceros giganteus Rentier, Rangifer tarandus
Reh, Capreolous capreolus Höhlenbär, Ursus spelaeus Eisfuchs, Alopex lagopus
Wildschwein, Sus scrofa Höhlenlöwe, Panthera leo spelaea Lemming
Ur/Auerochse, Bos primigenius Höhlenhyäne, Crocuta crocuta spelaea Steppenbison
Flusspferd, Hippopotamus - Saiga, Saiga tatarica
Wasserbüffel - Moschusochse, Ovibos moschatus
Edelhirsch - Schneehase

Fachbegriffe

Begriff Bedeutung
Glazial Kaltzeit
Stadial Eisvorstoß in einer Kaltzeit
Interstadial Kurzzeitige Warmphase in einer Kaltzeit
Interglazial Warmzeit

Wir betreiben praehistorische-archaeologie.de seit über 10 Jahren in unserer Freizeit. Dazu bieten wir kostenlose Inhalte, die ohne Werbung frei zugänglich sind.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest klicke hier