II. Kartierung und Kommentar

Im Rahmen dieser Arbeit konnte keine Simulation der Neolithisierung erfolgen, wie sie etwa von Ammermann/Cavalli-Sforza 1984, Pinhasi 2005, Davison u. a. 2009, Lemmen u. a. 2011, Lemmen/Wirtz 2012, Bocquet-Appel u. a. 2012 und vielen anderen Autoren auf Basis klimatischer, geographischer, genetischer oder chronologischer Daten unter Verwendung unterschiedlicher mathematischer Modelle durchgeführt wurden. Stattdessen soll durch die Darstellung der 14C-Daten in Form einer Chronokartierung der Prozesscharakter der Neolithisierung visualisiert werden. Es handelt es sich methodisch um keinen gänzlich neuen Ansatz (vgl. Gkiasta u. a. 2003, Bocquet-Appel 2009 oder Brami 2014) – nichtsdestoweniger ist das Vorgehen nach wie vor besser geeignet, beispielsweise die Rolle einer einzelnen Fundstelle zu visualisieren, als das mit den stark vereinfachten Überblickskartierungen des Gesamtprozesses Neolithische Expansion z. B. nach Lüning (2007: 182) oder Gronenborn (2009: 98) möglich wäre, deren Stärke demgegenüber in einer Verarbeitung umfassender, archäologischer Kenntnisse liegt. 

Eine zentrale Frage bei der Auswertung der 14C-Kartierung ist die vergleichende Betrachtung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung von Kulturkomplexen in den Untersuchungsräumen, wie sie beispielsweise für das Frühneolithikum Anatoliens im 2007 erschienenen Katalog zur Ausstellung „Vor 12000 Jahren in Anatolien – Die ältesten Monumente der Menschheit“ des Badischen Landesmuseums oder – wiederum beispielsweise – für den Zeitraum 6200-5500calBC in Südosteuropa durch Raiko Krauß 2010 geleistet wurde.

Die wichtigsten frühneolithischen Fundplätze Südosteuropas im Zeitraum von etwa 6200-5500calBC. Markiert sind die angenommenen Ausbreitungsareale der entscheidenden Kulturkomplexe um 5600calBC nach Krauß 2010, 43. © RAIKO KRAUSS 2010

Projiziert man die durch den oben beschriebenen Auswahlprozess erfassten Datensätze zunächst nach ihrer räumlichen Lage auf eine Karte Südosteuropas bzw. des östlichen Mittelmehrraumes, erhält man einen Eindruck davon, welche Distanzen die archäologisch fassbaren Elemente der neolithischen Lebensweise binnen weniger Jahrtausende zurückgelegt haben. Deutlich wird auch, wie unterschiedlich die in der Datenbank enthaltenen 14C-Daten über den Raum verteilt sind, was zumindest einen Hinweis auf die Forschungssituation in den jeweiligen Ländern geben kann: Während die Dichte verfügbarer Daten im Osten Ungarns, in Bulgarien und in der Osttürkei ein Maximum erreicht, liegen aus anderen Arealen nur sehr wenige Daten vor. Bei allen folgenden Betrachtungen darf diese Verteilung der verarbeiteten Daten nicht außer Acht gelassen werden.

Kartierung der in die Arbeit eingegangenen Fundstellen. Legende: „Hauptdatensatz-Tabelle“. © CLEMENS SCHMID 2014
a – Dichtekartierung (Heatmap) der räumlich Verteilung aller aufgenommenen Fundstellen. Die Fundstellensymbole sind farbliche nach Staatenzugehörigkeit differenziert. b – Histogramm der Fundstellenverteilung nach Staatenzugehörigkeit. © CLEMENS SCHMID 2014

Die Ausbreitung der Neolithisierung ist ein Prozess exponentiell steigender Dynamik: Geht man davon aus, dass die ausgewählten Daten jeweils den Zeitpunkt der Neugründung einer neolithischen Siedlung abbilden, so nimmt die Menge an neu etablierten Siedlungen pro 200 Jahre im Betrachtungszeitfenster zwischen 11800 und 5000calBC stetig zu und erreicht im 6. Jahrtausend ein Maximum. Die stete Zunahme ist unterbrochen von einzelnen Einbrüchen, so etwa zwischen 6200 und 6400calBC, die möglicherweise besondere kulturelle Kontextentwicklungen andeuten und durch klimatische Ereignisse oder technologische bzw. soziale Innovation katalysiert wurden (s. u.). Die Bucova Pusta IV passt sich mit einem Belegungszeitraum von 5700calBC bis 5570calBC sehr gut in dieses Muster ein. Sie ist einem Zeitraum zuzuordnen in dem verhältnismäßig viele neue Siedlungsräume erschlossen werden.

Anzahl an 14C-Alter pro 200-Jahre-Fenster in der erstellten Datenauswahl. © CLEMENS SCHMID 2014
Chronologische Abfolge aller aufgenommenen 14C-Daten bzw. der jeweiligen Fundstellen. © CLEMENS SCHMID 2014

Besonders deutlich wird das in der Chronokartierung, die aus den erfassten Daten für den Untersuchungsraum angefertigt wurde. Wie die vorangegangenen Kartierungen wurde auch diese Karte mit Version 2.2 des Open-Source-GIS-Programms Q-Gis angefertigt. Darüber hinaus wurde mit dem kostenpflichtigen Softwarepaket ArcGIS von Esri ein TIN (Triangulated Irregular Network - ein unregelmäßiges Dreiecksnetz), also ein Oberflächenmodell, aus den 14C-Daten erstellt, um die chronologische Anordnung der Daten im Raum zu visualisieren. Als Höhen- oder Z-Werte werden die ältesten kalibrierten Alter eines jeden Fundplatzes genutzt, wobei die fehlenden Werte für die Zwischenräume extrapoliert werden. Das so erzeugte Modell kann zu einer Rastergraphik umgewandelt, wieder in Q-Gis eingespeist und mit Isochronlinien versehen werden. Darüber hinaus wurde eine Visualisierung der „Hangneigung“ des Chronogeländemodells hinzugefügt.

a – Chronokartierung des Hauptdatensatzes. Die Fundstellensymbole sind farblich nach dem Alter der jeweiligen 14 C-Daten markiert. Das Chronogeländemodell ist mit einem Farbschema versehen – älter als 7000calBC = braun, 5000calBC = weiß. Isochronlinien deuten die Struktur des Modells an. b – Visualisierung der „Hangneigung“ im Chronogeländemodell. Starke Gefälle (schnelle Ausbreitung) = rot, schwache Gefälle (langsame Ausbreitung) = weiß-schwarz. © CLEMENS SCHMID 2014

Eine Betrachtung dieses Modells ist losgelöst von jedem archäologischen Vorwissen freilich nicht sinnvoll, obgleich einige Aussagen allgemeiner Natur schon auf dieser Grundlage getroffen werden können:


1. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Neolithisierung nach Nordwesten ist bis zum Beginn des 7. Jahrtausends relativ gering, nimmt dann aber an Geschwindigkeit zu und legt – gemessen am vorherigen Vorankommen – große Distanzen in kurzer Zeit zurück. Legt man diese Vorstellung zugrunde, so handelt es sich bei dem sehr alten Datum von Yarimburgaz (Ostthrakien/Marmararaum) möglicherweise um einen Ausreißer, der bei der Datenvorauswahl übersehen wurde und in der Kartierung eine chronologische Trennung der Türkei von der Balkan-Halbinsel suggeriert, die nicht der tatsächlichen Entwicklung entspricht.


2. Die Daten aus dem Gebiet des heutigen Serbien fallen in Relation zu den Daten aus der Umgebung sehr jung aus.

 

3. Mehrere Areale, namentlich Südbulgarien, Mazedonien, Ostungarn und Zentralanatolien weisen eine lange neolithische Nutzung auf, wobei jeweils zwei oder mehr Neugründungsphasen unterscheidbar sind. Andere Areale wie der Ostadriaraum scheinen nur eine einzige neolithische Siedlungswelle erlebt zu haben.

TArchIT und praehistorische-archaeologie.de

TArchIT ist eine studentische Arbeitsgruppe an der Universität (Tübingen). Sie stellt eine Austauschplattform für sämtliche Technikanwendungen in der Archäologie dar.

Die Arbeitsgruppe ist ein eigenständiger Teil von praehistorische-archaeologie.de und auch im Forum anzutreffen.

Europe.xls

Dieser Beitrag ist ein Exzerpt aus meiner Bachelor-Arbeit, die ich im Sommersemester 2014 unter Betreuung von Dr. Raiko Krauß (Universität Tübingen) erstellt habe. 

Die zugrundeliegende Datenbank Europe.xls – CalPal-Format 14 C-Database von Dr. Bernhard Weninger wurde mir dankenswerterweise schon vor ihrer Online-Veröffentlichung im Mai 2014 zur Verfügung gestellt.

Download

Hauptdatensatz-Tabelle.zip

Datensatz, der als Ergebnis aus der Vorauswahl hervorgegangen ist

Verwendete Literatur

Autor Titel Seite
A. J. Ammerman/L. L. Cavalli-Sforza The neolithic transition and the genetics of populations in Europe (Princeton, N.J. 1984) -
D. C. Barber/A. Dyke/C. Hillaire-Marcel u. a. Forcing of the Cold Event of 8,200 years Ago by Catastrophic Drainage of Laurentide Lakes. Nature 400/1999 344–348.
E. Bauer/A. Ganopolski/M. Montoya Simulation of the cold climate event 8200 years ago by meltwater outburst from Lake Agassiz. Paleoceanography 19/2004 -
J.-P. Bocquet-Appel/S. Naji/M. V. Linden u. a. Understanding the rates of expansion of the farming system in Europe. Journal of Archaeological Science 39/2012 1-16.
J.-P. Bocquet-Appel/S. Naji/M. V. Linden u. a. Detection of diffusion and contact zones of early farming in Europe from the space-time distribution of 14C dates. Journal of Archaeological Science 36/2009 807-820.
D. Borić Adaptations and Transformations of the Danube Gorges Foragers (c. 13,000 – 5500 BC). An Overview. In: R. Krauß (Hrsg.), Beginnings - new research in the appearance of the Neolithic between Northwest Anatolia and the Carpathian Basin. Papers of the international workshop, 8th-9th April 2009, Istanbul, organized by Dan Ciobotaru, Barbara Horejs and Raiko Krauß. Menschen - Kulturen - Traditionen : Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts Bd. 1 (Rahden 2011) 157-204.
M. N. Brami A graphical simulation of the 2,000-year lag in Neolithic occupation between Central Anatolia and the Aegean basin. Archaeological and Anthropological Sciences 2014. -
K. Davison/P. M. Dolukhanov/G. R. Sarson u. a. Multiple sources of the European Neolithic: Mathematical modelling constrained by radiocarbon dates. Quaternary International 203/2009 10–18.
H.G.K Gebel Site Preservation and Site Formation Processes. In: H.J. Nissen, M. Muheisen, H.G.K. Gebel (Hrsg.), Basta I. The Human Ecolog (Berlin 2004) 95-116.
F. Gérard/L. Thissen The Neolithic of Central Anatolia. Internal developments and external relations during the 9 th – 6 th millennia cal BC ; proceedings of the International CANeW Table Ronde, Istanbul, 23 – 24 November 2001 (Istanbul 2002) -
M. Gkiasta/T. Russell/S. Shennan u. a. Neolithic transition in Europe: the radiocarbon record revisited. Antiquity 77, 295, 2003 45-62.
J. Görsdorf/J. Bojadziev Zur absoluten Chronologie der bulgarischen Urgeschichte. Eurasia Antiqua 2/1996 105-173.
D. Gronenborn Beyond the models: ‘Neolithisation’ in Central Europe. In: Whittle, A. W. R/V. Cummings (Hrsg.), Going over. The Mesolithic-Neolithic transition in north-west Europe. Proceedings of the British Academy 144 (Oxford 2007) 73–98.
R. Kertész/P. Sümegi Theories, critiques and a model. Why did the expansion of the Körös-Starčevo Culture stop in the centre of the Carpathian Basin? In: R. Kertész/C. J. Mackey (Hrsg.), From the Mesolithic to the Neolithic (Budapest 2001) 225–246.
K. J. Kozłowski/M. Nowak From Körös/Criş to the early Eastern Linear Complex: multidirectional transitions in the north-eastern fringe of the Carpathian Basin. In: K. J. Kozłowski/R. Pál (Hrsg.), Neolithization of the Carpathian Basin. Northernmost Distribution of the Starčevo/Körös Culture (Krakau 2010) 65–90.
R. Krauß Erneute Gedanken zur regionalen Gliederung des balkanischen Frühneolithikums. In: J. Suteková/P. Kalábková/B. Kovár (Hrsg.), PANTA RHEI. Studies on the chronology and cultural development of south-eastern and central Europe in earlier prehistory; presented to Juraj Pavúk on the occasion of his 75th birthday. Studia archaeologica et mediaevalia 11 (Bratislava 2010) 35–58.
C. Lemmen/D. Gronenborn/K. W. Wirtz A simulation of the Neolithic transition in Western Eurasia. Journal of Archaeological Science 38/2011 3459–3470.
C. Lemmen/K. W. Wirtz On the sensitivity of the simulated European Neolithic transition to climate extremes. Journal of Archaeological Science 2012 -
J. Lüning Bandkeramiker und Vor-Bandkeramiker. Die Entstehung des Neolithikums in Mitteleuropa. In: Vor 12.000 Jahren in Anatolien - Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 20.1. - 17.6.2007 (Stuttgart 2007) 177–189.
P. Mayewski/L. D. Meeker/M. S. Twickler u. a. Major Features and Forcing of High Latitude Northern Hemisphere Circulation Using a 110.000-Year-Long Glaciouchemical Series. Journal of Geophysical Research 102/1997 26345–26366.
P. Mayewski/E. Rohling/J. Stager u. a. Holocene Climate Variability. Quaternary Research 62/2004 243-255.
M. Okamura The Sannai-Maruyama Settlement in the Context of Jômon Culture. Changes of Settlement Forms and Ways of Life During the Jōmon Period. In: Symposium Archaeology in Japan - Upheavals and Continuities, a Japanese-European Discussion. 21 - 24 November 2004. JDZB documentation Vol. 8 (München 2006). -
R. Pinhasi/J. Fort/A. J. Ammerman Tracing the origin and spread of agriculture in Europe. PLoS Biol 12/2005 2220-2228.
P. Raczky/P. Sümegi/L. Bartosiewicz u. a. Ecological Barrier versus Mental Marginal Zone? Problems of the Northernmost Körös Culture Settlements in the Great Hungarian Plain. In: D. Gronenborn/J. Petrasch (Hrsg.), Die Neolithisierung Mitteleuropas. Internationale Tagung, Mainz 24. bis 26. Juni 2005. RGZM Tagungen Bd. 4 (Mainz 2010) 147–174.
A. Reingruber Rethinking the ›Preceramic Period‹ in Greece 50 Years after its Definition. In: R. Krauß (Hrsg.), Beginnings - new research in the appearance of the Neolithic between Northwest Anatolia and the Carpathian Basin. Papers of the international workshop, 8th-9th April 2009, Istanbul, organized by Dan Ciobotaru, Barbara Horejs and Raiko Krauß. Menschen - Kulturen - Traditionen: Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts Bd. 1 (Rahden 2011) 127-138.
E. Rohling/P. Mayewski/R. Abu-Zied u. a. Holocene Atmosphere-Ocean Interactions. Records from Greenland and the Aegean Sea. Climate Dynamics 18/2002 587–593.
L. Thissen Die Anfänge der Keramikproduktion in der Türkei - ein Überblick. In: Vor 12.000 Jahren in Anatolien - Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 20.1. - 17.6.2007 (Stuttgart 2007) 218–229.
M. Wagner Neolithikum und frühe Bronzezeit in Nordchina vor 8000 bis 3500 Jahren. Die Nordöstliche Tiefebene (Südteil). Archäologie in Eurasien 21 (Mainz 2006) -
B. Weninger/E. Alram-Stern/E. Bauer u. a. Die Neolithisierung von Südosteuropa als Folge des abrupten Klimawandels um 8200calBP. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Klimaveränderung und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas 6700-2200 v.Chr. RGZM Tagungen 1 (Mainz 2005) 75-117.
B. Weninger/K. Edinborough/M. Bradtmöller u. a. A radiocarbon database for the Mesolithic and Early Neolithic in Northwest Europe. In: P. Crombé/M. van Strydonck/J. Sergant u. a. (Hrsg.), Chronology and evolution within the Mesolithic of North-West Europe. Proceedings of an international meeting, Brussels May 30th–June 1st 2007 (Brüssel 2009) 143-176.
B. Weninger/L. Clare Holocene Rapid Climate Change in the Eastern Mediterranean. An Emerging Archaeological Climate Research Programme. In: R. Krauß (Hrsg.), Beginnings - new research in the appearance of the Neolithic between Northwest Anatolia and the Carpathian Basin. Papers of the international workshop, 8th-9th April 2009, Istanbul, organized by Dan Ciobotaru, Barbara Horejs and Raiko Krauß. Menschen - Kulturen - Traditionen : Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts Bd. 1 (Rahden 2011) 11–22.
B. Weninger/L. Clare Societal Reactions to Abrupt Climate Change (6600-6000 calBC) in West Asia. In: H. Weiss (Hrsg.), Abrupt Climate Change and Societal Collapse (Yale im Druck). ?

Wir betreiben praehistorische-archaeologie.de seit über 10 Jahren in unserer Freizeit. Dazu bieten wir kostenlose Inhalte, die ohne Werbung frei zugänglich sind.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest klicke hier