Copyright © Jan Miera 2011. Für eine höhere Auflösung musst du die Karte aus unserer Bilderdatenbank runterladen. Dies ist die aktuelle Version der Verbreitungskarte vom 1. Juni 2011. Die ältere Fassung wurde entfernt.
Letzte Woche bin ich spontan auf die Idee gekommen, eine Verbreitungskarte für Neandertalerfundplätze zu erstellen. Es ging mir dabei wirklich nur um diejenigen Fundorte, an denen Knochen oder Zähne von Neandertalern gefunden wurden. Eine überschaubare Punktkartierung war das Ziel. Zu Neandertalern gibt es viel Literatur. Da sollte eine Verbreitungskarte eigentlich in kurzer Zeit fertig sein. Eigentlich ...
Heute - ziemlich genau eine Woche später - ist die Verbreitungskarte fertig geworden. Die Karte wurde im Artikel zum Mittelpaläolithikum eingepflegt. Sie steht euch in unserer Bilderdatenbank zur freien Verfügung. Im Durchschnitt wurde pro Tag 2 bis max. 10 Stunden daran gearbeitet. Arbeiten heißt: nach vorhandenen Karten und aktueller Literatur suchen, dies beides auszuwerten und schließlich daraus eine eigene Karte zu erstellen.
Warum hat das so lange gedauert? Bei der Recherche hat sich herausgestellt, dass sich auch in der Fachliteratur Fehler einschleichen. Folgende Fundplätze werden häufig an unterschiedlichen Orten lokalisiert.
1. Mezmaiskaya
2. Monte Circeo
3. Vindija
4. Biache st. Vaast
5. Teshik-Tash
6. Steinheim an der Murr
Wie geht man damit um, wenn Biache st. Vaast bei W. Henke und H. Rothe (1999: Abb. 9.6 b) im Zentralmassiv liegt und bei S. Rau et al. (2009: Abb. 53) ca. 200km nördlich von Paris? Auf einer anderen Karte in S. Rau et al (2009: Abb. 61) wird derselbe Fundort wieder nördlich von Paris lokalisiert aber nur als Biache bezeichnet.
Bei Mezmaiskaya war es nicht einfacher. In der Regel wird der Fundplatz irgendwo in Russland zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer lokalisiert - tendenziell etwas näher am Schwarzen Meer.
Ein Fundplatz kann in der Literatur unter diversen Namen auftauchen. Wenn man Pech hat, wird er zusätzlich von an zwei vollkommen unterschiedlichen Orten ausgemacht. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, sollten mehrere Artikel und Verbreitungskarten verwendet werden. Dadurch können ungewollte Fehler von anderen Karten erkannt und verbessert werden.
In diesem Sinne wünsche ich Euch viel Freude an der Karte.
mfg
Jan
_____________________________________
Hier sind die Quellen, auf denen die Karte basiert.
Literatur
Webseiten
Großsteingräber gehören zu den bekanntesten Hinterlassenschaften prähistorischer Gesellschaften. In...
Wir haben unser Quiz verbessert!
Funde und Befunde aus prähistorischer Zeit können mit unterschiedlichen Methoden relativ- oder...
Ausgehend von materiellen Hinterlassenschaften untersuchen ArchäologInnen die Lebenswelt des ur-...
Neuer Fragebogen zu berühmten Archäologen.
„Und was machst du damit, wenn du fertig bist?“ Wer diese Frage kennt, ist auf der Berufsmesse...