III. Vereinfachung und Perspektiven

Setzt man voraus, dass die Ausbreitung der Neolithisierung ein stetig gleich gerichteter Vorgang war, also eine Bewegung von Südosten nach Nordwesten ohne Regressionsereignisse, so kann seine Visualisierung nicht sinnvoll in einer Abbildung erfolgen, in der die unter 3. (s.o.) angeführte Mehrphasigkeit der Nutzung einzelner Regionen zum Ausdruck kommt. Möchte man das früheste Neolithikum kartieren, so müssen Datierungen aus Gebieten für die auch wesentlich ältere Daten vorliegen, entfernt werden. Dieser Schritt ist mit großen Schwierigkeiten verbunden – die weitere Eingrenzung des Datensatzes kann sich fast ausschließlich auf die subjektive Einschätzung des Autors berufen und folgt ausdrücklich der genannten Vorannahme.
Folgende Daten wurden unter diesen Voraussetzungen entfernt:

 

ID

SITE

LABNR

C14AGE

C14STD

CALAGE

CALSTD

2

Privlaka-Gradina

Z-727

6030

100

4950

140

4

Jassatepe

Bln-338

6080

80

5010

130

6

Krusevica-Nijevice

Z-3595

6115

60

5060

100

10

Myrtos

P-1311

6172

74

5120

100

12

Kacica

Bln-1686

6190

50

5140

80

16

Vesztö-Magor

Bln-1628

6250

60

5200

90

17

Tharounia

DEM-171-137

6246

49

5200

80

19

Promachon

Bln-3381

6270

60

5220

80

24

Kazanlak

Bln-729

6330

100

5290

120

25

Mandalo

Hd-9595

6410

190

5320

200

31

Drama-Gerena

Erl-12314

6474

50

5430

50

32

Ovcarovo-platoto

Bln-1356

6480

60

5430

60

39

Dobrinishte

Bln-3785

6650

60

5580

50

46

Youra-Cave

DEM-266

6837

49

5720

50

52

Servia

BM-1157

6905

87

5800

90

61

Fistikli Höyük

AA-37096

7020

45

5910

60

74

Kazane

Hv-21691

7255

215

6130

210

75

Kurucay Höyük

Hd-12915/12673

7310

70

6170

80

79

Pinarbasi B

OxA-5504

7450

70

6320

70

82

Yesilova

KN-5811

7505

30

6380

50

85

Hacilar

BM-48

7550

180

6410

180

87

Höyücek

Hd-14219/14007

7556

45

6420

30

97

Tepecik Ciftlik

KN-5965

7811

25

6640

30

99

Yumuktepe

R-467

7920

90

6840

150

100

Kumartepe

GrN-12652

7930

80

6840

140

104

Hayaz Höyük

GrN-12510

8300

60

7340

110

109

Akarcay Tepe

Beta-138584

8750

40

7790

100

114

Yarimburgaz

GrN-15531

9190

100

8440

110

 

Das konstruierte Bild lässt sich gut mit den bereits genannten Überblickskartierungen von Lüning 2007 und Gronenborn 2009 zur Deckung bringen.

Chronokartierung des bewusst verringerten Datensatzes. Die Fundstellensymbole sind farblich nach dem Alter der jeweiligen 14C-Daten markiert. Das Farbschema des Chronogeländemodells folgt dieser Gliederung. © CLEMENS SCHMID 2014

Ansätze für weitergehende Interpretation

Betrachtet man die Kartierung vor dem Hintergrund des aktuellen, archäologischen Forschungsstandes, so können einige der für den Raum und den Prozess bekannten bzw. postulierten Phänomene in neuem Licht gesehen werden. An drei Beispielen soll hierfür eine erste Perspektive eröffnet werden (Anregungen für diese Zusammenstellung wurden aus einer Vorlesung von Raiko Krauß zu Neolithikum und
Kupferzeit an der Universität Tübingen 2012 bezogen):

Pre-Pottery-Neolithic

Das erste Phänomen, das erfasst werden kann, ist eine Ausbreitung von Elementen neolithischer Lebensweise (Sesshaftigkeit, Ackerbau, Viehzucht) in Vorderasien und Zentralanatolien ohne die später so markante Gefäßkeramik. In Ostasien – speziell in der japanischen Jômon-Zeit oder etwa später auf der koreanischen Halbinsel und in Nord-Ost-China – werden bereits vor 13000 Jahren Keramikgefäße gefertigt (Okamura 2004, Wagner 2006). Im Fruchtbaren Halbmond, also jener ökologisch günstigen Kulturregion im Vorderen Orient, die sich über Levante, Nordsyrien, Nordirak und Westiran erstreckt und als Ursprung des europäischen und afrikanischen Neolithikums gilt, ist Gefäßkeramik erst ab ca. 7000calBC anzutreffen (Thissen 2007).

Entsprechend sind die frühen Fundstellen in Kleinasien, die Eingang in diese Kartierung gefunden haben, einem akeramischen Neolithikum zuzuordnen, das mitunter nur einzelne Aspekte des Neolithischen Pakets repräsentiert (Gérard/Thissen 2002). In der 14C-Datentabelle (siehe „Datengrundlage“) wurden Datensätze, die diesem PPN (Pre-Pottery-Neolithic) zuzuordnen sind mit dem Attribut PPN im Feld PERIOD versehen. Einzelne Daten – speziell Beta-47252 (11800+590calBC) von der Fundstelle Hallan Çemi – erwecken allerdings einen falschen Eindruck vom Alter der ersten PPN-Fundstellen. Die Unterscheidung zwischen PPN und teilweise sesshaften, epipaläolithischen Jägern und Sammlern ist mit methodischen Schwierigkeiten verknüpft.

Wie oben erwähnt, gewinnt die Ausbreitung der Neolithisierung um 7000calBC an Dynamik. Dies steht in zeitlichem Zusammenhang mit den ersten frühen Fundplätzen mit Gefäßkeramik.

Rapid Climate Change

Klimaveränderungen können wesentlichen Einfluss auf menschliche Kulturentwicklung nehmen und haben wahrscheinlich auch bei der Ausbreitung der Neolithisierung eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Paläoklimarekonstruktion nach verschiedenen Referenzarchiven lässt den Schluss zu, dass im durch die Kartierung erfassten Zeitraum mindestens zwei deutlich wahrnehmbare Abkühlungsereignisse (Rapid Climate Change Events - RCC-Events) stattgefunden haben (Mayewski u. a. 1997, Rohling u. a. 2002, Mayewski u. a. 2004), die im östlichen Mittelmeerraum mit harten Wintern (schwere Fröste, kalte Winde, starker Schneefall) und größerer Trockenheit einhergegangen sind. Ursache für diese Anomalien sind hauptsächlich kurzfristige Veränderungen der globalen, atmosphärischen Druckverhältnisse und Windsysteme, die mehrmals pro Jahr das Eindringen polarer Luftmassen in einen Korridor von der Ukraine über die Balkanhalbinsel und die Agäis bis nach Anatolien ermöglichten. Besonders intensiv ist das 8.2k-Event (8600-8000calBP) ausgefallen, das ab 8200calBP durch den Ausfluss eines enormen Schmelzwasserreservoirs (Agassizsee südwestlich der Hudson-Bay) (Barber u. a. 1999) und eine dadurch ausgelöste, kurzfristige Unterbrechung des Nordatlantikstromes – also jener Verlängerung des Golfstromes, die den Warmwassertransport nach Europa ermöglicht (Bauer u. a. 2004) – verstärkt wurde und zu einer signifikanten Abkühlung des Klimas in Europa geführt haben muss (Weninger u. a. 2011). Das 8.2k-Event geht mit der Aufgabe vieler zuvor lange und kontinuierlich bewohnter (Tell)Siedlungen in Anatolien und der gleichzeitigen Neugründung von Siedlungen auf der Balkanhalbinsel (Thrakien, Makedonien, Thessalien) einher (Weninger u. a. 2005, Weninger/Clare im Druck). In der für diese Arbeit angefertigten Datenauswahl lässt sich dem entsprechend ein Rückgang von Siedlungsneugründungen im Zeitraum 6200-6400calBC erkennen, während für den Zeitraum von 6000-6200calBC wieder eine Vielzahl von Neugründungen erfolgt – jetzt allerdings mehrheitlich auf der Balkanhalbinsel. Es entsteht der Eindruck einer durch klimatische Veränderung induzierten Verlagerung des Zentrums der Siedlungsdynamik.

Zentraleuropäisch-Balkanisches agro-ökologisches Barriere-Modell

Entlang der nördlichen Ausbreitung des Starčevo-Körös-Criș-Komplexes im heutigen Rumänien, Serbien und Südwest-Ungarn verläuft in der ersten Hälfte des 6. Jahrtausends eine relativ scharfe Besiedlungsgrenze, die erst nach einigen Jahrhunderten Siedlungsstabilität durch die frühe Bandkeramik (Zentraleuropäische Linearbandkeramik und Alföld Linearbandkeramik) überwunden wird. Als Erklärung für dieses Phänomen werden in erster Linie ökologische Gegebenheiten diskutiert. Der Ertrag von Kulturpflanzen und das Wachstum der Haustierpopulationen hätten für eine umfassende Subsistenz nördlich einer postulierten agro-ökologischen Barriere nicht genügt (Kertész/Sümegi 2001). Diskutiert wird, ob die Linearbandkeramik Produkt einer Anpassung indigener, mesolithischer Gruppen oder einer Diffusion von Frühneolithikern über die Grenze hinweg sind. Nach Raczky u. a. 2010 wären letztere als traditionelle Schaf- und Ziegenzüchter in den Raum des westlichen Karpatenbeckens vorgestoßen und durch die ungewohnten Umweltbedingungen zunächst überfordert gewesen, also gleichermaßen durch eine Assoziation des Neulands als „mental marginal zone“ und tatsächliche Unpässlichkeit ihrer Subsistenzstrategie aufgehalten worden. Das durch Tektonik geomorphologisch beeinflusste, wasserreiche Areal hätte mit seiner naturräumlichen Mosaik-Struktur große Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit der Neolithiker gestellt (Raczky u. a. 2010, 147-151).

Kognitive, sozio-politische und technologische Veränderungen hin zu einer opportunistischeren Selbstversorgung unter Nutzung einer breiten Ressourcenvielfalt hätten die Anpassungsfähigkeiten aber binnen weniger Jahrhunderte soweit erhöht, dass eine Ausbreitung weiter nach Norden möglich geworden wäre. Das schließt etwa die intensive Nutzung aquatischer Ressourcen, Getreideanbau auf den zahlreichen Schwemmebenen im komplexen Flusssystem des Banats und einen neuen Schwerpunkt auf Rinder- und Schweinezucht ein (Raczky u. a. 2010, 162-164).

Die Bucova Pusta IV steht, nimmt man beschriebenen Prozessablauf als gegeben an, räumlich und zeitlich im Zentrum eines Innovationsprozesses, der die Erschließung Europas durch das Neolithikum katalysiert haben könnte (Kozłowski/Nowak 2010). Raum und Kontext dieser Entwicklung lassen sich anhand der für diese Arbeit erstellten Kartierung zumindest in Ansätzen nachvollziehen – für eine präzise Abbildung der Barriere genügen freilich die wenigen zur Verfügung stehenden 14C-Daten nicht.

Verlauf verschiedener ökologischer Barrieren und menschlicher Aktivitäten bei der Ausbreitung des Neolithikums im Karpatenbecken. Kertéz/Sümegi 2001, 236. © PÁL SÜMEGI und RÓBERT KERTÉZ 2001
Ausbreitungsentwicklung der frühneolithischen Kulturkomplexe im Karpatenbecken in Relation zu einer agro-ökologischen Barriere. Raczky u. a. 2010, Farbtafel 4. © PÁL RACZKY, PÁL SÜMEGI, LÁSZLÓ BARTOSIEWICZ, ERIKA GÁL, MALGORZATA KACZANOWSKA, JANUSZ KRZYSZTOF KOZLOWSKI und ALEXANDRA ANDERS 2010

TArchIT und praehistorische-archaeologie.de

TArchIT ist eine studentische Arbeitsgruppe an der Universität (Tübingen). Sie stellt eine Austauschplattform für sämtliche Technikanwendungen in der Archäologie dar.

Die Arbeitsgruppe ist ein eigenständiger Teil von praehistorische-archaeologie.de und auch im Forum anzutreffen.

Europe.xls

Dieser Beitrag ist ein Exzerpt aus meiner Bachelor-Arbeit, die ich im Sommersemester 2014 unter Betreuung von Dr. Raiko Krauß (Universität Tübingen) erstellt habe. 

Die zugrundeliegende Datenbank Europe.xls – CalPal-Format 14 C-Database von Dr. Bernhard Weninger wurde mir dankenswerterweise schon vor ihrer Online-Veröffentlichung im Mai 2014 zur Verfügung gestellt.

Download

Hauptdatensatz-Tabelle.zip

Datensatz, der als Ergebnis aus der Vorauswahl hervorgegangen ist

Verwendete Literatur

Autor Titel Seite
A. J. Ammerman/L. L. Cavalli-Sforza The neolithic transition and the genetics of populations in Europe (Princeton, N.J. 1984) -
D. C. Barber/A. Dyke/C. Hillaire-Marcel u. a. Forcing of the Cold Event of 8,200 years Ago by Catastrophic Drainage of Laurentide Lakes. Nature 400/1999 344–348.
E. Bauer/A. Ganopolski/M. Montoya Simulation of the cold climate event 8200 years ago by meltwater outburst from Lake Agassiz. Paleoceanography 19/2004 -
J.-P. Bocquet-Appel/S. Naji/M. V. Linden u. a. Understanding the rates of expansion of the farming system in Europe. Journal of Archaeological Science 39/2012 1-16.
J.-P. Bocquet-Appel/S. Naji/M. V. Linden u. a. Detection of diffusion and contact zones of early farming in Europe from the space-time distribution of 14C dates. Journal of Archaeological Science 36/2009 807-820.
D. Borić Adaptations and Transformations of the Danube Gorges Foragers (c. 13,000 – 5500 BC). An Overview. In: R. Krauß (Hrsg.), Beginnings - new research in the appearance of the Neolithic between Northwest Anatolia and the Carpathian Basin. Papers of the international workshop, 8th-9th April 2009, Istanbul, organized by Dan Ciobotaru, Barbara Horejs and Raiko Krauß. Menschen - Kulturen - Traditionen : Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts Bd. 1 (Rahden 2011) 157-204.
M. N. Brami A graphical simulation of the 2,000-year lag in Neolithic occupation between Central Anatolia and the Aegean basin. Archaeological and Anthropological Sciences 2014. -
K. Davison/P. M. Dolukhanov/G. R. Sarson u. a. Multiple sources of the European Neolithic: Mathematical modelling constrained by radiocarbon dates. Quaternary International 203/2009 10–18.
H.G.K Gebel Site Preservation and Site Formation Processes. In: H.J. Nissen, M. Muheisen, H.G.K. Gebel (Hrsg.), Basta I. The Human Ecolog (Berlin 2004) 95-116.
F. Gérard/L. Thissen The Neolithic of Central Anatolia. Internal developments and external relations during the 9 th – 6 th millennia cal BC ; proceedings of the International CANeW Table Ronde, Istanbul, 23 – 24 November 2001 (Istanbul 2002) -
M. Gkiasta/T. Russell/S. Shennan u. a. Neolithic transition in Europe: the radiocarbon record revisited. Antiquity 77, 295, 2003 45-62.
J. Görsdorf/J. Bojadziev Zur absoluten Chronologie der bulgarischen Urgeschichte. Eurasia Antiqua 2/1996 105-173.
D. Gronenborn Beyond the models: ‘Neolithisation’ in Central Europe. In: Whittle, A. W. R/V. Cummings (Hrsg.), Going over. The Mesolithic-Neolithic transition in north-west Europe. Proceedings of the British Academy 144 (Oxford 2007) 73–98.
R. Kertész/P. Sümegi Theories, critiques and a model. Why did the expansion of the Körös-Starčevo Culture stop in the centre of the Carpathian Basin? In: R. Kertész/C. J. Mackey (Hrsg.), From the Mesolithic to the Neolithic (Budapest 2001) 225–246.
K. J. Kozłowski/M. Nowak From Körös/Criş to the early Eastern Linear Complex: multidirectional transitions in the north-eastern fringe of the Carpathian Basin. In: K. J. Kozłowski/R. Pál (Hrsg.), Neolithization of the Carpathian Basin. Northernmost Distribution of the Starčevo/Körös Culture (Krakau 2010) 65–90.
R. Krauß Erneute Gedanken zur regionalen Gliederung des balkanischen Frühneolithikums. In: J. Suteková/P. Kalábková/B. Kovár (Hrsg.), PANTA RHEI. Studies on the chronology and cultural development of south-eastern and central Europe in earlier prehistory; presented to Juraj Pavúk on the occasion of his 75th birthday. Studia archaeologica et mediaevalia 11 (Bratislava 2010) 35–58.
C. Lemmen/D. Gronenborn/K. W. Wirtz A simulation of the Neolithic transition in Western Eurasia. Journal of Archaeological Science 38/2011 3459–3470.
C. Lemmen/K. W. Wirtz On the sensitivity of the simulated European Neolithic transition to climate extremes. Journal of Archaeological Science 2012 -
J. Lüning Bandkeramiker und Vor-Bandkeramiker. Die Entstehung des Neolithikums in Mitteleuropa. In: Vor 12.000 Jahren in Anatolien - Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 20.1. - 17.6.2007 (Stuttgart 2007) 177–189.
P. Mayewski/L. D. Meeker/M. S. Twickler u. a. Major Features and Forcing of High Latitude Northern Hemisphere Circulation Using a 110.000-Year-Long Glaciouchemical Series. Journal of Geophysical Research 102/1997 26345–26366.
P. Mayewski/E. Rohling/J. Stager u. a. Holocene Climate Variability. Quaternary Research 62/2004 243-255.
M. Okamura The Sannai-Maruyama Settlement in the Context of Jômon Culture. Changes of Settlement Forms and Ways of Life During the Jōmon Period. In: Symposium Archaeology in Japan - Upheavals and Continuities, a Japanese-European Discussion. 21 - 24 November 2004. JDZB documentation Vol. 8 (München 2006). -
R. Pinhasi/J. Fort/A. J. Ammerman Tracing the origin and spread of agriculture in Europe. PLoS Biol 12/2005 2220-2228.
P. Raczky/P. Sümegi/L. Bartosiewicz u. a. Ecological Barrier versus Mental Marginal Zone? Problems of the Northernmost Körös Culture Settlements in the Great Hungarian Plain. In: D. Gronenborn/J. Petrasch (Hrsg.), Die Neolithisierung Mitteleuropas. Internationale Tagung, Mainz 24. bis 26. Juni 2005. RGZM Tagungen Bd. 4 (Mainz 2010) 147–174.
A. Reingruber Rethinking the ›Preceramic Period‹ in Greece 50 Years after its Definition. In: R. Krauß (Hrsg.), Beginnings - new research in the appearance of the Neolithic between Northwest Anatolia and the Carpathian Basin. Papers of the international workshop, 8th-9th April 2009, Istanbul, organized by Dan Ciobotaru, Barbara Horejs and Raiko Krauß. Menschen - Kulturen - Traditionen: Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts Bd. 1 (Rahden 2011) 127-138.
E. Rohling/P. Mayewski/R. Abu-Zied u. a. Holocene Atmosphere-Ocean Interactions. Records from Greenland and the Aegean Sea. Climate Dynamics 18/2002 587–593.
L. Thissen Die Anfänge der Keramikproduktion in der Türkei - ein Überblick. In: Vor 12.000 Jahren in Anatolien - Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe 20.1. - 17.6.2007 (Stuttgart 2007) 218–229.
M. Wagner Neolithikum und frühe Bronzezeit in Nordchina vor 8000 bis 3500 Jahren. Die Nordöstliche Tiefebene (Südteil). Archäologie in Eurasien 21 (Mainz 2006) -
B. Weninger/E. Alram-Stern/E. Bauer u. a. Die Neolithisierung von Südosteuropa als Folge des abrupten Klimawandels um 8200calBP. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Klimaveränderung und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas 6700-2200 v.Chr. RGZM Tagungen 1 (Mainz 2005) 75-117.
B. Weninger/K. Edinborough/M. Bradtmöller u. a. A radiocarbon database for the Mesolithic and Early Neolithic in Northwest Europe. In: P. Crombé/M. van Strydonck/J. Sergant u. a. (Hrsg.), Chronology and evolution within the Mesolithic of North-West Europe. Proceedings of an international meeting, Brussels May 30th–June 1st 2007 (Brüssel 2009) 143-176.
B. Weninger/L. Clare Holocene Rapid Climate Change in the Eastern Mediterranean. An Emerging Archaeological Climate Research Programme. In: R. Krauß (Hrsg.), Beginnings - new research in the appearance of the Neolithic between Northwest Anatolia and the Carpathian Basin. Papers of the international workshop, 8th-9th April 2009, Istanbul, organized by Dan Ciobotaru, Barbara Horejs and Raiko Krauß. Menschen - Kulturen - Traditionen : Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts Bd. 1 (Rahden 2011) 11–22.
B. Weninger/L. Clare Societal Reactions to Abrupt Climate Change (6600-6000 calBC) in West Asia. In: H. Weiss (Hrsg.), Abrupt Climate Change and Societal Collapse (Yale im Druck). ?

Wir betreiben praehistorische-archaeologie.de seit über 10 Jahren in unserer Freizeit. Dazu bieten wir kostenlose Inhalte, die ohne Werbung frei zugänglich sind.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest klicke hier