Ein Bruchstück von einem Kernstein, das beim Herstellen eines Artefaktes abgeschlagen wird.
Der Begriff Anthropologie geht auf die griechischen Wörter "ánthropos" für "Mensch" und "lógos" für "Kunde/Lehre/Wissen" zurück. Diese Wissenschaft setzt sich mit dem Menschen und seiner Entwicklung auseinander.
Synonym zu altertümlich.
Der Begriff Archäologie geht auf das griechische Wort "Archaiologia" zurück. Dieses setzt sich aus "archaios" für "alt" und "lógos" für "Kunde/Lehre/Wissen" zusammen.
Beschreibung für trockene Klimazonen, in denen in einem Jahr mehr verdunstet als Niederschlag fällt.
Schutz für Handgelenke von Bogenschützen. Leitform der Glockenbecherkultur.
Der 2. Halswirbel wird "Axis" oder Umdreher genannt. Durch ihn wird eine Drehung des Kopfes erst möglich.
Ein Beil mit einem Schaftloch.
Ein Befund gibt den übergeordneten Kontext der Funde wieder. Ein schlichter Fund ist ein Skelett, der dazugehörige Befund könnte eine Bestattung sein.
Ein mit der Schneide parallel zum Holm geschäftetes Werkzeug ohne Schaftloch.
Fachausdruck für "Hornträger"
Bezeichnung für eine gängige römische Bestattungssitte mit einer "Leichenbrandstätte" bzw. einem "Scheiterhaufen".
Flaschenartiges Gefäß der Linearbandkeramik-Kultur.
Fachausdruck für "Versenbein"
Fachausdruck für "Eckzahn"; Singular Caninus, im Plural Canini
Synonym zu Handwurzelknochen.
Mit Chelléen bezeichnete man ehemals eine paläolithische Kulturstufe. Benannt wurde diese Stufe nach einem Fundplatz in der französischen Gemeinde Chelles im Département Seine-et-Marne.
Fachausdruck für Schlüsselbein.
Fachausdruck für "Rippe/n"
Fachausdruck für "Schädel"
Wir geben uns große Mühe um die Korrektheit unserer Inhalte. Sollten es dennoch Fehler oder Ungereimtheiten geben, würden wir uns über einen Kommentar freuen!