Zu den Grundlagen der Prähistorischen Archäologie gehören mindestens der gekonnte Umgang mit der englischen und wenn möglich der französischen Sprache, weil sehr viel wichtige Fachliteratur aus England bzw. Frankreich kommt. Gerade für die Forschungsgeschichte relevante Texte, etwa zur Periodisierung der Altsteinzeit oder zur Evolution des Menschen stammen aus diesen Ländern.
Außerdem sollten die fundamentalen Kenntnisse über die Geografie Europas im Sinne von Ländern, Gebirgen und Flüssen vorhanden sein, was von den meisten Dozenten verständlicherweise als Grundwissen vorausgesetzt wird. Beispielsweise befindet sich eine Vielzahl an Fundorten, die forschungsgeschichtliche Relevanz besitzen, über ganz Europa verteilt. Da der inhaltliche Schwerpunkt der Prähistorischen Archäologie in Deutschland auf den europäischen Raum fokussiert ist, liegt eine Allgemeinbildung bezüglich Europa nahe - es gibt natürlich auch Institute mit außereuropäischen Schwerpunkten. Kenntnisse über das Relief und die Böden Europas sollten zudem stets in den Gesamtkontext einer Fundortanalyse einfließen.
Neben diesen sprachlichen und geografischen Grundlagen sollte man ebenfalls wie eben angedeutet, in Grundzügen über Geologie und Bodenkunde informiert sein.
Schließlich und endlich ist es unvermeidlich, sich mit dem Ablauf der Klimageschichte, deren Ursachen und dem heutigen Stand zur menschlichen Evolution vertraut zu machen. Auf unserer Homepage stellen wir eine von zahlreichen unterschiedlichen Theorien zur menschlichen Entwicklung vor. Jeder Vor- und Urmenschen hatte eigene anatomisch bedingte Charakteristika (Schädelmerkmale etc) und trat an bestimmten Orten zu gewissen Zeiten auf in der Welt auf. Es schadet nicht, wenn man darüber informiert ist.
Im Menüpunkt Literatur können zahlreiche empfehlenswerte Bücher über die einzelnen Themengebiete, die für die Prähistorische Archäologie von Bedeutung sind, gefunden werden.
Abkürzung | Auflösung | Zeitangabe |
---|---|---|
4 Mya | 4 million years ago | vor 4.000.000 Jahren |
4 Kya | 4 kilo (= 1.000) years ago | vor 4.000 Jahren |
bp | Before present | vor "heute" (1950). Wird bei der Angabe von nichtkalibrierten 14-C Daten verwendet. |
BC | Before Christ | Wird bei der Angabe von kalibrierten 14-C Daten verwendet (ab 10.000 v. Chr.). |
Autor | Titel | Thema |
---|---|---|
Eggers | Einführung in die Vorgeschichte |
Einführung in die Prähist. Archäologie |
Eggert | Prähistorische Archäologie |
Einführung in die Prähist. Archäologie |
Eggert / Samida | Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB basics |
Einführung in die Prähist. Archäologie |
Trachsel | Ur- und Frühgeschichte |
Einführung in die Prähist. Archäologie |
von Schnurbein | Atlas der Vorgeschichte |
Epochenüberblick |
Cunliffe | The Oxford Illustrated History of Prehistoric Europe (Oxford Illustrated Histories) |
Epochenüberblick |
Vandkilde | Culture and Change in Central European Prehistory: 6th to 1st Millennium BC |
Epochenüberblick |
von Freeden | Germanica - Unsere Vorfahren von der Steinzeit bis zum Mittelalter |
Epochenüberblick |
Keefer | Steinzeit |
Epochenüberblick |
Müller-Beck | Die Eiszeiten |
Eiszeiten |
Schrenk | Die Frühzeit des Menschen |
Evolution |
Henke / Rothe | Stammesgeschichte des Menschen: Eine Einführung |
Evolution |
Klein | The Human Career: Human Biological and Cultural Origins |
Evolution |
Wir geben uns große Mühe um die Korrektheit unserer Inhalte. Sollten es dennoch Fehler oder Ungereimtheiten geben, würden wir uns über einen Kommentar freuen!